Abschlusstagung des Forschungsprojekts „GeldKunstNetz. Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannbankiersfamilie Loitz als Quelle für die Wirtschafts- und Kulturgeschichte in Nord- und Ostmitteleuropa des 16. Jahrhunderts“ // Konferencja końcowa projektu badawczego „Pieniądze i sztuka. Księgi rachunkowe szczecińsko-gdańskiej rodziny bankierskiej Loitzów jako źródło do badań nad historią gospodarki i kultury Europy Północnej i Środkowowschodniej w XVI wieku”

Uphagenhaus //Dom Uphagena, ul. Długa 12, Gdańsk//Danzig

Termin: 10.-11.10.2019

Veranstalter/Organizatorzy: Institut für Geschichte Polnischer Akademie der Wissenschaften in Danzig // Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk w Gdańsku

Partner//Partnerzy: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität; Museum von Danzig // Muzeum Gdańska

Tagung gefördert durch // Konferencja sponsorowana przez:

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Böckler-Mare-Balticum-Stiftung

Programm // Program

10.10.2019 Donnerstag // Czwartek

9.00-10.00 Anmeldung // Rejestracja

10.00-10.30 Waldemar Ossowski (Museum der Stadt Danzig // Muzeum Gdańska), Edmund Kizik (Polnische Akademie der Wissenschaften in Danzig // Polska Akademia Nauk w Gdańsku), Begrüßung // Powitanie

10.30-11.00 Aleksandra Lipińska (München), Einführung // Wprowadzenie

1. Sektion // Sekcja – Moderation // Moderacja: Aleksandra Lipińska

11.00-11.30 Marcin Grulkowski (Gdańsk), Tätigkeit des Kaufmanns- und Bankhauses Loitz vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Lage Danzigs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

11.30-12.00 Bettina Schröder-Bornkampf (München), Loitz-Inventare als Quelle für Kunst- und Kulturgeschichte

12.00-12.30 Diskussion // Dyskusja

12.30-14.00 Mittagspause und Führung durch das Uphagenhaus // Przerwa obiadowa i oprowadzanie po Domu Uphagena

2. Sektion // Sekcja – Moderation // Moderacja: Edmund Kizik

14.00-14.30 Markus Denzel (Leipzig), Die Entwicklung der Doppelten Buchführung im Ostseeraum. Ein Überblick

14.30-15.00 Claudia Jäger (Leipzig), Die Danziger Rechnungsbücher der Familie Loitz. Eine Auswertung aus wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive

15.00-15.30 Jüri Kivimäe (Tallin/Toronto), The Krumhusens: a merchant family between Narva and Antwerp

15.30-16.00 Diskussion // Dyskusja

16.00-17.00 Kaffeepause // Przerwa kawowa

Abendvortrag / Wykład wieczorny

17.00-18.00 Edmund Kizik (Gdańsk), Danziger Nachlassinventare von der zweiten Hälfte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts

11.10.2019 Freitag // piątek

3. Sektion // Sekcja Moderation // Moderacja: Anna Sobecka

9.00-9.30 Rafał Makała (Berlin/Szczecin), Bankiers, ihre Fürsten und ihre Stadt. Stettin als Wirkungsfeld der Familie Loitz

9.30-10.00 Aleksandra Girsztowt (Gdańsk), Ewa Chlebus (Elbląg), The book collection of Loitz family. Current state of the collection stored in the Elbląg’s library

10.00-10.30 Diskussion // Dyskusja

10.30-11.00 Kaffeepause // Przerwa kawowa

4. Sektion // Sekcja Moderation // Moderacja: Rafał Makała

11.00-11.30 Andrzej Woziński (Gdańsk), „Bidden barmhertzigen got vor…”. The Art Foundations for Gdańsk Churches at the End of the Middle Ages. (Arbeitstitel)

11.30-12.00 Tomasz Torbus (Gdańsk), Politische Inhalte an den Fassaden der Danziger Bürgerhäuser – ca. 1550-1620

12.00-12.30 Franciszek Skibiński (Toruń), The Loitz network and the flowering of renaissance art in Gdańsk (1550-1570)

12.30-13.00 Diskussion // Syskusja

13.00-14.00 Mittagspause// Przerwa obiadowa

5. Sektion // SekcjaModeration // Moderacja: Franciszek Skibiński

14.00-14.30 Aleksandra Jaśniewicz (Dublin): Commemoration and family identity in 16th century Gdańsk. Portraits of the Connert family members (1550-1599)

14.30-15.00 Jacek Kriegseisen(Gdańsk), Darstellung vom Schmuck in der Danziger Malerei des 16. Jahrhunderts

15.00-15.30 Jacek Friedrich (Gdańsk), The sixteenth-century Gdańsk bourgeoisie as a patron of art in the understanding of modern art historiography

15.30-16.00 Schlussdiskussion // Dyskusja końcowa 16.00-17.00 Besichtigung der Marienkirche w Gdańsku: Loitz-Epitaph im Kontext // Zwiedzanie Kościoła Mariackiego: Epitafium Loitzów i jego kontekst

Vortrag von Marcin Grulkowski (IH PAN Warszawa) und Bettina Schröder-Bornkampf (Ludwig-Maximilians-Universität München) zum Thema „Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannsfamilie Loitz – ein neues Editionsprojekt“ zum Editionswissenschaftlichen Kolloquium des deutsch-polnischen Gesprächskreises für Quellenedition vom Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Nikolaus-Kopernikus-Univerität Thorn [Instytut Historii i Archiwistyki Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu] und dem Institut für Geschichte der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Thorner Wissenschaftlichen Gesellschaft [Towarzystwo Naukowe w Toruniu] in Thorn

Vortrag von Aleksandra Lipińska zum Thema „Bankiers und Kunst. Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannsfamilie Loitz als Quelle für Forschung zur Kunst und Kultur Danzigs im 16. Jahrhundert [Bankierzy i sztuka. Księgi rachunkowe szczecińsko-gdańskiej rodziny Loitzów jako źródło w badaniach nad sztuką i kulturą Gdańska XVI w.]“ am Institut für Kunstgeschichte an der Fakultät für Geschichte der Universität Danzig (Gdańsk)

Vortrag von Aleksandra Lipińska zum Thema „Rechnungsbücher der Stettin-Danziger Kaufmannbankiersfamilie Loitz als Quelle für die Wirtschafts- und Kulturgeschichte in Nord- und Ostmitteleuropa des 16. Jahrhunderts“ auf der internationalen und interdisziplinären Tagung am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte in Leipzig

Ort: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Zentnerstr. 31, Raum 510, 80798 München

Workshop gefördert durch

 

 

 

 

Vorläufiges Programm 20.07.2018

13.00-13.30 Aleksandra Lipińska, Präsentation der Ziele des GeldKunstNetz-Projekts

13.30-14.00 Bettina Schröder-Bornkampf, Bericht zum aktuellen Stand der Digitalisierung und Transkription der Loitz-Rechnungsbücher: Editionsproblematik, Fragenkatalog, Herausforderungen

14.00-14.30 Filip Hristov, Präsentation der IT-Infrastruktur des Projekts GeldKunstNetz

14.30-15.00 Kaffeepause

15.00-18.00 Gruppenarbeit an den transkribierten Quellen

18.00-18.15 Kaffeepause

18.15-19.15 Abendvortrag Prof. Dr. Markus Denzel, Buchführung und Rechnungsbücher im vorindustriellen Europa. Eine Einführung

ab 20.00 Gemeinsames Abendessen

21.07.2018

09.00-11.00 Gruppenarbeit an den transkribierten Quellen

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-13.00 Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit. Schlussdiskussion und Ausblick

WorkshopsteilnehmerInnen

Prof. Dr. Markus Denzel, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig

Dr. Marcin Grulkowski, Lehrstuhls für Geschichte Danzigs und Seegeschichte Polens am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Danzig/ Gdańsk

Filip Hristov BA, Wiss. IT-Hilfskraft in dem Projekt GeldKunstNetz

Claudia Jäger M.A., Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig

Prof. Dr. Aleksandra Lipińska, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Rafał Makała, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin

Angelika Meissner M.A., Brandenburgische Genealogischen Gesellschaft

Christine Nagel M.A., Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dr. Joanna Olchawa, ENB-Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte“, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Dirk Schleinert, Staatsarchiv Greifswald

Giulia Simonini M.A., Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin

Bettina Schröder-Bornkampf M.A., Mitarbeterin des Projekts GeldKunstNetz

Anmeldung erforderlich: b.schroeder-bornkampf@kunstgeschichte.uni-muenchen.de