Quellenbeschreibung

Marcin Grulkowski

Die sechzehn bis heute erhalten gebliebenen Rechnungsbücher von Hans Loitz dem Jüngeren sind ein außerordentliches Beispiel für das kaufmännische Schrifttum des 16. Jahrhunderts. Der älteren Literatur kann man entnehmen, dass diese Sammlung umfangreicher war: vor dem Zweiten Weltkrieg wurden im Danziger Staatsarchiv zusätzlich 36 weitere Hefte mit den Handelsrechnungen von Hans IV. Loitz und dessen Onkel Simon I. Loitz aufbewahrt.[1] In seinen Aufsätzen führte J. Papritz jedoch keine Quellenangaben an. Diese Quellen waren aber die Grundlage der Veröffentlichung von Julian Pelc über die Preise in Danzig im 16. und 17. Jh. Auf der Grundlage dieser Publikation kann festgestellt werden, dass diese verschollenen Bücher (datiert für 1566–1569 und 1595–1605) sich in der Gruppe der Prozessakten (Prozessakten, StA Danzig, Sign. 300, 40, Nr. 1 – 36) befunden haben müssen. Die Gruppe enthielt insbesondere Urkunden zur Berufung von den Urteilen der Schöffenbank an die höhere Instanz, wie  der Stadtrat.[2] Ein Teil der Loitzschen Handelsbücher wurde sicherlich den Prozessakten zugeordnet wegen der Zwangsvollstreckung infolge der Zahlungsunfähigkeit des Handelshauses nach 1572 und der Abwicklung der Anleihe an König Sigismund August.

Bemerkenswert ist, dass die Wiederherstellung des Nachlasses der Rechnungsbücher der Familie Loitz durch die Entdeckung eines anderen, nach dem Tod des Simon II. Loitz 1624 ausgefertigten Verzeichnisses, möglich ist. In einem der Amtsbücher des Verwaltungsbezirks Danziger Höhe ist sein Inventar und auch eine Ergänzung dieses Inventars (Supplementum) eingetragen. Darin sind sämtliche Urkunden und Akten, die im Besitz von Simon II. Loitz waren, aufgezählt. Zweifelsohne erbte er diese reichhaltige Dokumentation von seinem Vater. Im Supplementum sind verschiedene Pakete mit den Rechnungen der Loitz erwähnt.[3]

Die sechzehn Loitzschen Handelsbücher bestehen aus Lagen im Folio-Format. Jede Lage der einzelnen Bücher bilden Papierbögen. Jedes Buch besteht zumeist aus drei oder vier Lagen. Ein Buch (APG, 300, R/Vv, 210) ist aus einzelnen, aus 8 Bögen bestehenden Lagen zusammengesetzt.

Jedes Buch hat einen blauen Pappeinband, die Buchrücken wurden mit Leinengewebe verstärkt (Abb. 1). Auf jeder vorderen Einbandseite ist mit einem roten Aufkleber mit der Aufschrift „Deponiert im [Kgl.] Staatsarchiv Danzig“ versehen. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Einbandseite unten mit dem Stempel der Sammlungen des Archivs der Stadt Danzig („Stadt Danzig“) versehen und die Archiv-Signatur ergänzt. Ebenso wurde jedes Buch in der Nachkriegszeit mit einem Aufkleber mit Stempel und Nachkriegssignatur gekennzeichnet. Die Signaturen aus der Nachkriegszeit knüpfen an die vor dem Zweiten Weltkrieg an. Die Einbände stammen frühestens vom Ende des 19. Jh., also aus der Zeit, als im Archiv Abteilungen und Archivserien geschaffen wurden.[4] Dies bedeutet, dass wahrscheinlich die ursprünglichen Lagen mit den Rechnungen der Familie Loitz gesondert funktionierten. Umso mehr ist diese Annahme wahrscheinlich, wenn man berücksichtigt, dass ab 1567 auf jeder Lage einzig die finanziellen Abrechnungen (Ausgaben und Einnahmen) für jeden Monat verzeichnet worden waren.

Abb. 2 : Titelseite des Rechnungsbuch vom Jahr 1566 mit dem Namen des Schreibers Lucas Kleigen

In allen Büchern ist ein charakteristischer Kurrente-Schriftzug zu bemerken. Der Schreiber Lucas Kleigen, der der die Einnahmen und Ausgaben dokumentierte, notierte auf den ersten Seiten jeder neuen Lage in Latein-Deutsch, dass er die Rechnungsbücher eigenhändig auf Anweisung der Familie Loitz ausgefertigt hatte (Abb. 2).[5] Auf die Eigenständigkeit der Lagen kann auch hinweisen, dass auf jeden Abrechnungszeitraum je eine Lage entfällt. In dem den Rechnungen beigefügten Inventar von Margareta Feldstete, geb. von Tessen, bezeichnete sich Lucas Kleigen als „Pomeranus“; er stammte also höchstwahrscheinlich aus Pommern. Aus diesem Inventar geht darüber hinaus hervor, dass er als öffentlicher Notar tätig war.[6] Er beendete seine Arbeit im Unternehmen der Familie Loitz zum Ende des Monats August 1570; in diesem Monat enden die von ihm abgefertigten Abrechnungen. Am 27. August 1570 stellte Lucas Kleigen seine eigene Rechnung aus, in der er unter anderem seine Bezahlung für drei Jahre (also für die Jahre 1568–1570) in einer Höhe von 105 Gulden 18 Groschen angab.[7]

In den Handelsbüchern der Loitz sind zwei Typen von Wasserzeichen zu verzeichnen (Abb. 3). Das erste Zeichen (A) ist das Wappen von Danzig. Es hat die Form eines gekrönten Wappenschildes, auf dem zwei übereinander liegende Kreuze angeordnet sind. Die älteste Papiermühle existierte in Danzig bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jh. Der erste bekannte Papiermacher war jedoch Heinrich Prebstlein (Brobstly, Pröbstly), der seit 1566 tätig war.[8] Diese Art von Wasserzeichen ist nur in zwei Büchern zu verzeichnen (APGd, 300, R/Vv, 200 und 210). In den übrigen Heften wurden Papierbögen mit einem Wasserzeichen in Form des sächsischen Wappens (B) verwendet. Das Wappenschild weist einen Ausschnitt an der rechten Seite auf und ist zum Rand hin geneigt.

Abb. 3. Wasserzeichen in den Loitzschen Rechnungsbüchern. A: ‖ 30 mm, Höhe 55 mm, Breite 30 mm; B:‖ 29 mm, Höhe 30 mm, Breite 29 mm.

A: ‖ 30 mm, Höhe 55 mm, Breite 30 mm
B:‖ 29 mm, Höhe 30 mm, Breite 29 mm

Für die Beschreibung der Anordnung der Seiten in den einzelnen Büchern wurde die von Franz M. Bischoff vorgeschlagene Formel eingesetzt.[9]. Zur Darstellung des Aufbaus der einzelnen Bände werden auch Diagramme in V-Form angewendet. Auf den folgenden Schemata sind, außer der Nummerierung der Seiten, mit den Buchstaben A und B das Auftreten der oben angeführten Wasserzeichen gekennzeichnet.

Die Analyse erwies, dass in den Rechnungsbüchern ein sehr unterschiedlicher Umfang der Lagen Einsatz fand, was ein Beleg für deren eigenständige Funktion ist. In den Lagen sind häufig Anzeichen von entfernten Seiten zu bemerken. Da keinerlei Lücken im Textfortlauf festgestellt werden konnten, kann angenommen werden, dass diese Seiten noch vor deren Beschriftung entfernt worden waren. Einzig zwei mechanisch ausgeführte Fehlstellen treten im Text der Rechnungen vom Februar 1570 auf. Es sind zwei ausgeschnittene schmale Streifen auf der Blattinnenseite mit vereinzelten Einträgen über Ausgaben.[10] Der Schreiber erhöhte mitunter die Blattanzahl in der Lage durch Hinzufügen zusätzlicher Seiten.[11] Dadurch musste er nicht die Rechnungen von einem Monat auf die folgende Lage übertragen und konnte so den Grundaufbau der Rechnungen bewahren.

Buch 300, R/Vv, 200

IV8 + (VIII + IIadd. post 23)27 + (VI + IIadd. post 38)43

Lage I

Inhalt: Buchtitel (fol. 1r) – Einnahmen im September 1566. (Eynname des monatts septembris, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Einnahmen im Oktober 1566 (Eynname des monats octobris, fol. 3v) – Abrechnungsformeln (fol. 4r) – Einnahmen im November 1566  (Eynname des monats novembris, fol. 4v-5r) – Abrechnungsformeln (fol. 5v) – Einnahmen im Dezember 1566 r. (Eynname des monats decembris, fol. 6r-7v) – Abrechnungsformeln (8r)

Lage II

a) Seitennummer fälschlicherweise wiederholt, dann korrigiert

Inhalt: Buchtitel (fol. 9r) – Ausgaben im September 1566 (Ausgabe des monatts septembris, fol. 10r-11r) – Abrechnungsformeln (fol. 11v) – Ausgaben im Oktober 1566 (Ausgabe des monats octobris, fol. 12r-15r) – Abrechnungsformeln (fol. 15v) – Ausgaben im November 1566. (Ausgabe des monatts novembris, fol. 16r-21r) – Abrechnungsformeln (fol. 21v) – Ausgaben im Dezember 1566. (Ausgabe des monats decembris, fol. 22r-26v) – Abrechnungsformeln (27r)

Inhalt: Besitzinventar der 1567 verstorbenen Margareta Tessen (fol. 28r-42r)

Buch 300, R/Vv, 201                      

(VI – 1exc. ante 9)11 + (V – 1exc. ante 19)20 + (III + (IV – 1exc. post 32)add. post 25)33 + (V – 1exc. ante 40)42

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im September 1567 (Eynname septembris, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Ausgaben im September 1567 (Außgabe septembris, fol. 4r-8v) – Abrechnungsformeln (fol. 9r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 12r) – Einnahmen im Oktober 1567 (Eynname octobris, fol. 13r) – Abrechnungsformeln (fol. 13v) – Ausgaben im Oktober 1567 (Außgabe octobris, fol. 14r-18v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 21r) – Einnahmen im November 1567 (Eynname novembris, fol. 22r) – Einnahmen erzielt auf dem Markt in Stolp 20. November 1567 (Eynname Stolpisches umbschlags, fol. 22v-24v) – Einnahmen erzeilt in Danzig 20. November 1567 (In Dantzigk, fol. 25r) – Abrechnungsformeln (fol. 25v) – Ausgaben im November 1567 (Außgabe novembris, fol. 26r-28v) – Ausgaben auf dem Markt in Stolp 20. November 1567 (Außgabe in Stolp, fol. 29r-31v) – Ausgaben in Danzig 29. November 1567 (In Dantzigk, fol. 31v-32v) – Abrechnungsformeln (fol. 33r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 34r) – Einnahmen im Dezember 1567 (Eynname decembris, fol. 35r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 36r) – Ausgaben im Dezember 1567 (Außgabe decembris, fol. 37r-40r) – Abrechnungsformeln (fol. 40v).

Buch 300, R/Vv, 202

V9 + (IV – 1ante 15)16 + (VI – 1ante 24)27 + (VI – 1ante 35)38

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Mai 1567 (Eynname maii, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Ausgaben im Mai 1567 (Außgabe maii, fol. 4r-6v) – Abrechnungsformeln (fol. 7r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 10r) – Einnahmen im Juni 1567 (Eynname junii, fol. 11r) – Abrechnungsformeln (fol. 11v) – Ausgaben im Juni 1567 (Außgabe junii, fol. 12r-15r) – Abrechnungsformeln (fol. 15v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 17r) – Einnahmen im Juli 1567 (Eynname julii, fol. 18r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 19r) – Ausgaben im Juli 1567 (Außgabe julii, fol. 20r-24r) – Abrechnungsformeln (fol. 24v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 28r) – Einnahmen im August 1567 (Eynname augusti, fol. 29r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 30r) – Ausgaben im August 1567 (Außgabe augusti, fol. 31r-35r) – Abrechnungsformeln (fol. 35v).

Buch 300, R/Vv, 203

(III + (III – 1post 9)9 – 1ante 10)10 + (VI – 1ante 19)21 + VI33 + (VII – 1ante 43)46

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Januar 1567 (Einname januarii, fol. 2r-3r) – Einnahmen erzielt in Danzig 24. – 27. Januar 1567 (In Dantzigk, fol. 3v-4r) – Abrechnungsformel (fol. 4v) – Ausgaben im Januar 1567 (Ausgabe januarii, fol. 5r-6v) – Ausgaben in Thorn im Januar 1567 (Ausgabe in Thorn, fol. 5v-7v) –Ausgaben in Danzig (In Dantzigk, fol. 7v-9v) – Abrechnungsformeln (fol. 10r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 11r) – Einnahmen im Februar 1567 (Eynname februarii, fol. 12r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 13r) – Ausgaben im Februar 1567 (Ausgabe februarii, fol. 14r-18v) – Abrechnungsformeln (fol. 19r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 22r) – Einnahmen im März 1567 (Eynname martii, fol. 23r-24v) – Abrechnungsformeln (fol. 25r) – Ausgaben im März 1567 (Außgabe martii, fol. 26r-28v) – Abrechnungsformeln (fol. 29r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 34r) – Einnahmen im April 1567 (Eynname aprilis, fol. 35r-36v) – Abrechnungsformeln (fol. 37r) – Ausgaben im April 1567 (Außgabe aprilis, fol. 38r-42v) – Abrechnungsformeln (fol. 43r).

Buch 300, R/Vv, 204

(VII – 1ante 13)13 + VI25 + (VI – 1ante 28)36 + (VII – 1ante 40 – 1ante 47)48

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Mai 1568 (Eynname maii, fol. 2r-4v) – Abrechnungsformeln (fol. 5r) – Ausgaben im Mai 1568 (Außgabe maii, fol. 6r-12v) – Abrechnungsformeln (fol. 13r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 14r) – Einnahmen im Juni 1568 (Eynname junii, fol. 15r-16r) – Abrechnungsformeln (fol. 16v) – Ausgaben im Juni 1568 (Außgabe junii, fol. 17r-23r) – Abrechnungsformeln (fol. 23v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 26r) – Einnahmen im Juli 1568 (Eynname julii, fol. 27r-28r) – Abrechnungsformeln (fol. 28v) –Ausgaben im Juli 1568 (Außgabe julii, fol. 29r-35v) – Abrechnungsformeln (fol. 36r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 37r) – Einnahmen im August 1568 (Eynname augusti, fol. 39r-40r) – Abrechnungsformeln (fol. 40v) – Ausgaben im August 1568 (Außgabe augusti, fol. 42r-47r) – Abrechnungsformeln (fol. 47v).

Buch 300, R/Vv, 205

X20 + VI32 + 2.VII60

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) –Einnahmen im Januar 1568 (Einname januarii, fol. 2r-5v) – Abrechnungsformeln (fol. 6r) – Ausgaben im Januar 1568 (Außgabe januarii, fol. 7r-14r) – Abrechnungsformeln (fol. 14v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 21r) – Einnahmen im Februar 1568 (Eynname des monatts februarii, fol. 22r-24r) – Abrechnungsformeln (fol. 24v) – Ausgaben im Februar 1568 (Außgabe deß monatts februarii, fol. 25r-30r) – Abrechnungsformeln (fol. 30v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 33r) – Einnahmen im März 1568 (Eynname martii, fol. 34r-35r) –Ausgaben im März 1568 (Außgabe martii, fol. 37r-42v) – Abrechnungsformeln (fol. 43r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 47r) – Einnahmen im April 1568 (Eynname aprilis, fol. 48r-50r) – Abrechnungsformeln (fol. 50v) –Ausgaben im April 1568 (Außgabe aprilis, fol. 52r-57r) – Abrechnungsformeln (fol. 57v).

Buch 300, R/Vv, 206

(VII – 1ante 12)13 + VII27 + (X – 1ante 34 – 1ante 42)45 + VII59

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im September 1568 (Eynname septembris, fol. 2r-4r) – Abrechnungsformeln (fol. 4v) – Ausgaben im September 1568 (Außgabe septembris, fol. 6r-11v) – Abrechnungsformeln (fol. 12r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 14r) – Einnahmen im Oktober 1568 (Eynname octobris, fol. 15r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 16r) – Ausgaben im Oktober 1568 (Außgabe octobris, fol. 17r-25r) – Abrechnungsformeln (fol. 26r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 28r) – Einnahmen im November 1568 (Einname novembris, fol. 29r-v) – Einnahmen auf dem Markt in Stolp 29.November 1568 (In Stolp, fol. 29v-32v) – Abrechnungsformeln (fol. 33r) – Ausgaben im November 1568 (Außgabe novembris, fol. 34r-38r) –Ausgaben auf Markt im Stolp (In Stolp, fol. 38v-42v) – Ausgaben in Danzig 29. November 1568  (In Dantzigk, fol. 42v-43v) – Abrechnungsformeln (fol. 44r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 46r) – Einnahmen im Dezember 1568 (Eynname decembris, fol. 47r-48v) – Abrechnungsformeln (fol. 49r) – Ausgaben im Dezember 1568 (Außgabe decembris, fol. 50r-55r) – Abrechnungsformeln (fol. 56r).

Buch 300, R/Vv, 207

IV8 + (IV – 1post 15)15 + V25 + IV33

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Mai 1569 (Eynname maii, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Ausgaben im Mai 1569 (Außgabe maii, fol. 4r-6r) – Abrechnungsformeln (fol. 7r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 9r) – Einnahmen im Juni 1569 (Eynname junii, fol. 10r) – Abrechnungsformeln (fol. 10v) – Ausgaben im Juni 1569 (Außgabe junii, fol. 11r-13r) – Abrechnungsformeln (fol. 14r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 16r) – Einnahmen im Juli 1569 (Eynname julii, fol. 17r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 18r) – Ausgaben im Juli 1569  (Außgabe julii, fol. 19r-22r) – Abrechnungsformeln (fol. 23r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 26r) – Einnahmen im August 1569 (Eynname augusti, fol. 27r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 28r) – Ausgaben im August 1569 (Außgabe augusti, fol. 29r-32v) – Abrechnungsformeln (fol. 33r).

Buch 300, R/Vv, 208

VI12 + (VI – 1ante 16 – 1ante 21)22 + 2.IV38

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Januar 1569 (Eynname januarii, fol. 2r-3v) – Abrechnungsformeln (fol. 4r) – Ausgaben im Januar 1569 (Außgabe januarii, fol. 5r-9v) – Ausgaben im Danzig 29. November 1569 (In Dantzigk, fol. 9v-11r) – Abrechnungsformeln (fol. 11v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 13r) – Einnahmen im Februar 1569 (Eynname februarii, fol. 14r-15r) – Abrechnungsformeln (fol. 15v) – Ausgaben im Februar 1569 (Außgabe februarii, fol. 16r-21r) – Abrechnungsformeln (fol. 21v).

Inhalt: Lagentitel (fol. 23r) – Einnahmen im März 1569 (Eynname martii, fol. 24r-24v) – Abrechnungsformeln (fol. 25r) –Ausgaben im März 1569 (Außgabe martii, fol. 26r-28v) – Abrechnungsformeln (fol. 29r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 31r) – Einnahmen im April 1569 (Eynname aprilis, fol. 32r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 33r) – Ausgaben im April 1569 (Außgabe aprilis, fol. 34r-36r) – Abrechnungsformeln (fol. 37r).

Buch 300, R/Vv, 209

IV8 + VI20 + X40 + VI52

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im September 1569 (Eynname septembris, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Ausgaben im September 1569 (Außgabe septembris, fol. 4r-5v) – Abrechnungsformeln (fol. 6r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 9r) – Einnahmen im Oktober 1569 (Eynname octobris, fol. 10r-11r) – Abrechnungsformeln (fol. 12r) – Ausgaben im Oktober 1569 (Außgabe octobris, fol. 13r-17r) – Abrechnungsformeln (fol. 18r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 21r) – Einnahmen im November 1569 (Einname novembris, fol. 22r) – Einnahmen auf dem Markt in Stolp (In Stolp, fol. 22v-25v) – Einnahmen in Danzig (In Dantzigk, fol. 26r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 27r) – Ausgaben im November 1569 (Außgabe novembris, fol. 28r-v) – Ausgaben auf dem Markt in Stolp (In Stolp, fol. 29r-34v) – Abrechnungsformeln (fol. 35r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 41r) – Einnahmen im Dezember 1569 (Eynname decembris, fol. 42r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 43r) – Ausgaben im Dezember 1569 (Außgabe decembris, fol. 44r-49r) – Abrechnungsformeln (fol. 49v).

Buch 300, R/Vv, 210

VIII16

a) abgerissenes Blatt b) Blatt an blauen Umschlag eingeklebt

Inhalt: Ausgaben auf dem Markt in Stolp 20. November 1567 (Ausgabe in Stolp, fol. 1r-5r) –Ausgaben in Danzig 29. – 30. November 1567 (In Dantzigk, fol. 5v-6v) – Ausgaben im Dezember 1567 (Außgabe decembris, fol. 7r-12v).

Buch 300, R/Vv, 211

2.V20 + (IV – 1ante 26 + 228)29

Inhalt: Lagentitel (fol. 1r) – Einnahmen im Juli 1570 (Eynname julii, fol. 2r-3r) – Abrechnungsformeln (fol. 3v) – Ausgaben im Juli 1570 (Außgabe julii, fol. 4r-7v) – Abrechnungsformeln (fol. 8r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 11r) – Einnahmen im August 1570 (Eynname augusti, fol. 12r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 13r) – Ausgaben im August 1570 (Außgabe augusti, fol. 14r-17r) – Abrechnungsformeln (fol. 18r).

Inhalt: Lagentitel (fol. 21r) – Einnahmen im September 1570 (Einname septembris, fol. 22r-23r) – Abrechnungsformeln (fol. 23v) – Ausgaben im September 1570 (Außgabe septembris, fol. 24r-26r) – Abrechnungsformeln (fol. 26v) – Aufstellung der Verbindlichkeiten von Hans Loitz gegenüber Lucas Kleigen (Der herr Hanß Loitz soll mir, fol. 27r) – Abrechnungsformeln (fol. 27v) – Aufstellung der Verbindlichkeiten von Lucas Kleigen gegenüber Hans Loitz (Dem hernn Hansen Loytzenn dem jungernn sol ich, fol. 28r-v).

Buch 300, R/Vv, 212

IV8 + 2.V28

Inhalt: Einnahmen im April 1570 (Eynname aprilis, fol. 2r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 3r) – Ausgaben im April 1570 (Außgabe aprilis, fol. 4r-6v) – Abrechnungsformeln (fol. 7r).

Inhalt: Einnahmen im Mai 1570 (Eynname maii, fol. 10r-11r) – Abrechnungsformeln (fol. 11v) – Ausgaben im Mai 1570 (Außgabe maii, fol. 12r-16v) – Abrechnungsformeln (fol. 17r).

Inhalt: Einnahmen im Juni 1570 (Eynname junii, fol. 20r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 21r) – Ausgaben im Juni 1570 (Außgabe junii, fol. 22r-25v) – Abrechnungsformeln (fol. 26r).

Buch 300, R/Vv, 213

VII14 + 2.V34

Inhalt: Einnahmen im Januar 1570 (Eynname januarii,fol. 2r-4r) – Abrechnungsformeln (fol. 5r) – Ausgaben im Januar 1570 (Außgabe januarii, fol. 6r-10v) – Abrechnungsformeln (fol. 11r).

Inhalt: Einnahmen im Februar 1570 (Eynname februarii, fol. 16r-17v) – Abrechnungsformeln (fol. 18r) – Ausgaben im Februar 1570 – (Außgabe februarii, fol. 19r-22v) – Abrechnungsformeln (fol. 23r).

Inhalt: Einnahmen im März 1570 (Eynname Martii, fol. 26r-v) – Abrechnungsformeln (fol. 27r) – Ausgaben im März 1570 (Außgabe Martii, fol. 28r-32r) – Abrechnungsformeln (fol. 33r).

Aus den analysierten Büchern geht hervor, dass der grundsätzliche Rechnungszeitraum, in dem eine Verrechnung von Einnahmen und Ausgaben erfolgte, ein Monat war. Im ältesten Buch erfolgte in zwei gesonderten Lagen die Zusammenstellung der Einnahmen im letzten Quartal des Jahres 1566[12]  und die der Ausgaben für denselben Zeitraum.[13] Mit Beginn des Folgejahres war das generelle Aufbauprinzip der Loitzschen Handelsbücher auf jeder Lage zuerst in der Rubrik Einnahmen und danach in der Rubrik Ausgaben angegeben. Jedoch beschreiben sie die Finanzgeschäfte des Unternehmens in den einzelnen Monaten. In der Familie Loitz wurde somit noch die einfache Buchhaltung angewandt.

Es scheint, dass die erhalten gebliebenen Aufstellungen von Einnahmen und Ausgaben Reinschriften sind, die Lucas Kleigen zum Abschluss jedes Monats, gestützt auf zusammengetragene Einzelrechnungen, ausfertigte. Eine der Lagen (APGd, 300, R/Vv, 200, fol. 1r-8) ist ein Entwurf, in dem die Ausgaben auf dem Markt in Stolp zu Ende des Monats November 1567 und zur gleichen Zeit in Danzig und danach die Ausgaben im Dezember 1567 notiert wurden. Im Vergleich zur Reinschrift enthält diese Lage keine Abrechnungsformeln. Der Text dieser Reinschrift weist zahlreiche Streichungen auf ( Abb. x). In Reinschrift sind die Rechnungen aus diesem Zeitraum in anderen Lagen enthalten.[14]


[1] Vgl. J. Papritz, Die Bedeutung des Danziger Staatsarchivs für die Handelsgeschichte, in: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Staatsarchivs, Danzig 1928, S. 116-117, wo nur 18 Archivalien erwähnt werden. In einer anderen Schrift (Das Handelshaus der Loitz zu Stettin, Danzig und Lüneburg, Baltische Studien, Neue Folge, Bd. 44, S. 75) erwähnt J. Papritz 36 Kassen- und Rechnungsbücher der Loitz. Vgl. auch E. Wojciechowski, Materiały archiwalne, rękopisy i stare druki gdańskie z zakresu księgowości [Danziger Archivmaterialien, Handschriften und alten Drucke aus dem Rechnungswesen], Rocznik Gdański, Bd. 15/16, 1956/1957, S. 473, der  sich auf Papritz beruft und die fehlerhafte Zahl von 35 weiteren Büchern der Loitz angibt. Siehe auch J. Pelc, Ceny w Gdańsku w XVI i XVII wieku [Preise in Danzig im 16. und 17. Jh.], Lwów 1937 (Badania z dziejów społecznych i gospodarczych, t. 21), S. 16.

[2] M. Gębarowicz, T. Mańkowski, Arasy Zygmunta Augusta [Wandteppiche von Sigismund August], Rocznik Krakowski, Jg. 29, 1937, S. 14, beriefen sich auf ein Handelsbuch der Loitz von 1566 (versehen mit der Sign. StA Danzig, 300, 40, Nr. 4).

[3] Siehe beispielsweise StA Danzig, Sign. 300, 4/28, fol. 641: Die Loitzen Rechnungen.

[4] M. Bär, Das K. Staatsarchiv zu Danzig, seine Begründung, seine Einrichtungen und seine Bestände, Leipzig 1912 (Mitteilungen der K. Preußischen Archivverwaltung, H. 21), S. 45-48.

[5] Beispielsweise: StA Danzig, 300, R/Vv, 213, fol. 15: Per me, Lucam Kleigenn auß bevehll meiner herren der Loytzenn.

[6] StA Danzig, 300, R/Vv, 200, fol. 29r.

[7] StA Danzig, 300, R/Vv, 211, fol. 27r: Mer setze ich alhie meines 3järiges solarium biß auff anno 1570 auff Pfingstenn järlich 32 thaler, tut fl. 105 gr. 18.

[8] K. Roemer, H. Trunz, Geschichte der Papiermühlen in Westpreußen und Danzig, nebst einem Anhang für den Netzedistrikt, Münster/Westf. 2000 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Nr. 30), S. 82-83.

[9] Siehe. F. M. Bischoff, Methoden der Lagenbeschreibung, Scriptorium, Bd. 46, 1992, fasc. 1, S. 3-27.

[10] APGd, 300, R-Vv, 213, fol. 19v, 21r.

[11] Siehe APGd, 300, R/Vv, 200, fol. 24r-26/27v, 39r-42v; APGd, 300, R/Vv, 201, fol. 26r-32v; APGd, 300, R/Vv, 203, fol. 5r-9v.

[12] StA Danzig, 300, R/Vv, 200, fol. 1r-8.

[13] StA Danzig, 300, R/Vv, 200, fol. 9r-27.

[14] StA Danzig, 300, R/Vv, 201, fol. 29r-32v, 37r-40r.